Aussteller- und Partnerverzeichnis
07.09.2025
Automation, Software, Elektromobilität: Das DLR auf IAA Mobility 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt auf der IAA Mobility in München aktuelle Projekte aus seiner Verkehrsforschung vor. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Technologien, Konzepte und Know-how, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten, realitätsnah zu erproben und sicher zu betreiben.
Auf dem IAA Summit für Fachpublikum zeigt das DLR (Messe München, Halle A1, Stand B30) vom 9. bis 12. September 2025 einen Arbeitsplatz für die Technische Aufsicht autonomer Fahrzeuge sowie mobile Messinfrastruktur des Testfelds Niedersachsen für automatisiertes und vernetztes Fahren. Weitere Exponate erklären, wie Software-Updates für Fahrzeuge im laufenden Betrieb sicher erfolgen können und wie ein Tool den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen analysiert und so den gezielten Ausbau von Ladeinfrastruktur ermöglicht.
Am Start ist das DLR auch beim öffentlich zugängigen IAA Open Space in der Münchner Innenstadt (Odeonsplatz, OP320). Vom 9. bis 14. September 2025 ist dort ein robotisch gesteuertes Geländefahrzeug zu sehen. Es kann ferngesteuert durch Katastrophen- und Krisenregionen fahren. Besuchende können außerdem mit VR-Brillen entdecken, welche Möglichkeiten elektrische Leichtfahrzeuge bieten, um Mobilität nachhaltiger und flexibler zu gestalten.
„Mit ihren innovativen und marktnahen Technologien, datenbasierten Methoden und digitalen Lösungen ist die Verkehrsforschung des DLR ein wichtiger Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft. Wir liefern wichtiges Handlungswissen für gesellschaftliche und politische Entscheidungen und unterstützen mit unserer praxisnahen Testinfrastruktur den schnellen Transfer von Technologien in die wirtschaftlich erfolgreiche Anwendung“, sagt Prof. Meike Jipp, DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr.
Auf dem IAA Summit für Fachpublikum zeigt das DLR (Messe München, Halle A1, Stand B30) vom 9. bis 12. September 2025 einen Arbeitsplatz für die Technische Aufsicht autonomer Fahrzeuge sowie mobile Messinfrastruktur des Testfelds Niedersachsen für automatisiertes und vernetztes Fahren. Weitere Exponate erklären, wie Software-Updates für Fahrzeuge im laufenden Betrieb sicher erfolgen können und wie ein Tool den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen analysiert und so den gezielten Ausbau von Ladeinfrastruktur ermöglicht.
Am Start ist das DLR auch beim öffentlich zugängigen IAA Open Space in der Münchner Innenstadt (Odeonsplatz, OP320). Vom 9. bis 14. September 2025 ist dort ein robotisch gesteuertes Geländefahrzeug zu sehen. Es kann ferngesteuert durch Katastrophen- und Krisenregionen fahren. Besuchende können außerdem mit VR-Brillen entdecken, welche Möglichkeiten elektrische Leichtfahrzeuge bieten, um Mobilität nachhaltiger und flexibler zu gestalten.
„Mit ihren innovativen und marktnahen Technologien, datenbasierten Methoden und digitalen Lösungen ist die Verkehrsforschung des DLR ein wichtiger Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft. Wir liefern wichtiges Handlungswissen für gesellschaftliche und politische Entscheidungen und unterstützen mit unserer praxisnahen Testinfrastruktur den schnellen Transfer von Technologien in die wirtschaftlich erfolgreiche Anwendung“, sagt Prof. Meike Jipp, DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr.
Downloads
Ansprechpartner in Pressefragen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pressestelle
Denise Nüssle
Telefon: 0711 6862-8086
Mobil: 0173 6326959
Email: [email protected]
Kommunikation
Pressestelle
Denise Nüssle
Telefon: 0711 6862-8086
Mobil: 0173 6326959
Email: [email protected]
Weitere Pressemeldungen des Ausstellers